Namens-Index aus "Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie".
D
Diunchek |
Divald de Berencs |
Diván v. Pade |
Divéky |
Divéky de Divék(-Újfalu) (et Kis-Bossány) |
Diviš (-Čistecký) v. Šerlink |
Divnić |
Diwnich |
Dlauhoweský v. Langendorf (Chanovský v. Dlouha Vés) |
Długosz |
Długoszewski (Długoszowski; W. Wieniawa) |
Dluholuczky de Benedekfalva (bzw. Szent-Kereszt bzw. Szent-Anna bzw. Husszúrét) |
Dluhosch v. Kopenicz |
Dłuski (W. Grzymała) |
Dłuski (W. Nałęcz) |
Dłuski (W. Połkozic bzw. Trzaska) |
Dłuszewski (Dłużewski; W. Pobóg) |
Dlużewski |
Dłużniewski (W. Prus III) |
Dmochowski (W. Pobóg) |
Dmowski (W. Pobóg) |
Dobai de Nagy-Hanta (alias Neumann de N.) |
Dobák de Szent-Anna |
Dobay |
Dobay de Dobó |
Dobay de Fel-Doboly |
Dobay de Kis- (et Nagy-)Doba |
Dobek (W. Gryf) |
Dobiecki (W. Ossorja) |
Dobija v. Kamieniec |
Dobiński (W. Rola) |
Dobler |
Dobler v. Friedburg |
Doblhoff (-Dier) |
Dobner |
Dobner v. Dobenau |
Dobner v. Rautenhof und Dettendorf |
Dobó |
Doboczky |
Dobóczky |
Dobokai de Doboka |
Dobokay |
Dobolyi de Fel-Doboly |
Dobos |
Dobozy |
Dobozy de Doboz (et bzw. de Kis-Szántó) |
Dobray de Eger (bzw. de Lesnek et Dobra) (alias Egry) |
Dobroslavić (später Arneri[ć]) |
Dobrovics de Ostffy-Asszonfalva |
Dobrovits de Pozsony-Liget(falva) |
Dobrowolski (W. Nałecz) |
Dobrowolski (W. Nieczuja) |
Dobrowolski (ohne Wappenangabe) |
Dobrowolski v. Buchenthal |
Dobrowski v. Donnerschild |
Dobrucki (v. Dobrut; W. Doliwa) |
Dobrzański (W. Jelita) |
Dobrzański (v. Białas [und Dobra]; v. Dobra [und Hubal]; v. Dembkowicz; v. Dziardzewicz; v. Gackiewicz; v. Niesiewicz; W. Leliwa) |
Dobrzański (v. Częstopian [und Dobra]; v. Hnatusko; v. Hryckiewicz und Dobra; v. Hryczkiewicz Stalony; v. Niesiewicz [und Dobra]; v. Sokołowicz [und Dobra]; W. Sas) |
Dobrzelewski (W. Poraj) |
Dobržensky v. Dobrženitz |
Dobrzyniecki (W. Prus III) |
Dobrzyński (W. Jelita) |
Dobsa |
Dobschütz |
Doby |
Docteur |
Doctorovics (alias Jankovics) |
Doctorovits |
Dóczé |
Dóczy |
Dóczy de Német-Keresztur |
Doderer |
Döbrentei |
Döbröntey |
Döbrössy |
Döller de Poprád-Völgy |
Döme (Deme) |
Dömény |
Dömök |
Dömötör |
Dömötörffy de Hogyis |
Dömötöry (alias Söptey) |
Dönhoff |
Dönniges |
Döpfner |
Dörgő |
Dörnberg (zu Herzberg) |
Doerr |
Dőry de Jobaháza |
Dőry-Boronkay de Jobaháza |
Dötscher |
Doglioni (D. Majer) |
Dohalský v. Dohalitz (Borzek/Bořek D. v. D.) |
Dohnányi |
Dokonal |
Doktorović |
Dokus de Csaba-Csüd |
Dolacky (Dolátsky) |
Dolański (W. Korab) |
Dolátsky |
Dolce |
Dolecsko de Bezsmély |
Doleschovitzény (alias Molitoris) |
Dolfin (Venedig; Adelsanerkennungen 1817 bis 1821) |
Dolfin (Crema; Adelsanerkennung 23.3.1819) |
Doliniański (Dolniański; v. Doliniany; W. Abdank) |
Doliński (W. Sas) |
Dollberg |
Dollhopf |
Dolniański |
Dolovčak (Dolowchiak, Dolowschak) |
Dolowchiak |
Dolowschak |
Dolski (v. Michałkiewicz; W. Kościesza) |
Dołżański (W. Sas) |
Domahidy de Domahida |
Domaniczky |
Domanitzky |
Domański (v. Laryssa; W. Dwa-Lemiesze bzw. Laryssa) |
Domansky de Doma(n) |
Domaradzki (v. Domaradzic; W. Ostoja) |
Domaszewski (W. Grzymała bzw. Nieczuja) |
Domaszewski (v. Domaszowica; W. Jastrzębiec) |
Domazetovich |
Dombasle |
Dombay |
Dombi |
Dombi de Homoród-Szent-Marton |
Dombi de Ikafalva |
Dombján |
Dombováry de Dombovár (früher Schulhof de D.) |
Dombrádi |
Dombrády |
Dombrowski |
Dombrowski (Dąbrowski) v. Paprosz und Cruszwice |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.