Namens-Index aus "Der Adel der Habsburgermonarchie im 19. und 20. Jahrhundert".
F
Femen (früher Femenich, alias Hubetich) |
Femenich (später Femen, alias Hubetich) |
Fenaroli (F. Valotti) |
Fenner v. und zu Fennberg (bzw. v. Fenneberg) |
Fenney v. Harzberg |
Fennheim |
Fényes de Csokaly (Csokai, Csokaj; et Dengelegh) |
Fenyvessy de Zala |
Fenzi |
Feördeős |
Feördeős de Szend |
Ferber de Pinkafő |
Fercher v. Steinwand (nicht adelig) |
Ferdényi de Kabalás-Patak |
Ferdinandy de Hidas-Németi |
Ferencz de Kilyén (et Uzon) |
Ferencz de Kőrös (et Baratos) |
Ferencz de Lengyelfalva |
Ferenczi de Csik-Madefalva |
Ferenczi de Patakfalva |
Ferenczy |
Ferenczy de Cselej et Nagy-Besenyő |
Ferenczy de Ferencz (alias Freund de F.) |
Ferenczy de Geges |
Ferenczy de Haraszt-Kerék |
Ferenczy de Madéfalva |
Ferenczy de Nagy-Várad |
Ferenczy de Vecseszék (et Kecskemét) |
Ferenczy de Viz-Keleth |
Ferentheil (Fehrentheil) und Gruppenberg |
Ferentzi de Patakvalva |
Ferentzy |
Ferich (Ferić) de Hudibitek |
Ferlinchich (alias Horváth de Felső-Bogácsó) |
Fernbach de Apatin |
Fernemont |
Fernkorn |
Feroldi (F. Antonisi de Rosa) |
Feronce v. Rothenkreuz |
Ferrari (Padua; Adelsanerkennung 1820) |
Ferrari (Zara; Adelsanerkennung 1821) |
Ferrari (1823) |
Ferrari (Adelsbestätigung 1829) |
Ferrari (Verona; Ritterstand 1865) |
Ferrari (1883) |
Ferrari Bravo |
Ferrari v. Brunnenfeld (Prunnenfeld) |
Ferrari-Cupilli |
Ferrari da Grado |
Ferrari v. Kellerhof |
Ferrari (Ferraris) d’Occhieppo |
Ferrari v. Prunnenfeld |
Ferrari della Torre |
Ferrario |
Ferraris d’Occhieppo |
Ferri |
Ferrich de Hudibitek |
Ferro (Pordenone; 1462) |
Ferro (1804) |
Ferro, dal (Vicenza; Adelsanerkennung 1829) |
Ferroni v. Eisenkron |
Ferstel |
Fesch |
Fest |
Festenberg gen. Packisch |
Festetics de Tolna |
Festi v. Ebenberg und Braunfeld |
Festraets van Thienen |
Fésüs (de Debreczen) |
Feszty (Feszti) de Martos |
Fettich v. Frankenheim |
Fetzer |
Feuchter v. Feuchtersleben |
Feuchtersleben |
Feuerbach |
Feueregger (-Franul v. Weißenthurn) |
Feuerstein v. Feuersteinsberg |
Fèvre v. Rechtenbruck |
Fey v. Rettelstein (wohl nicht adelig) |
Feyér |
Feyerfeil |
Feyertag v. Festis |
Feyrer |
Fiala v. Wersabrück |
Fialka |
Fialka de Gavosdia |
Fialka de Kis-Varsány |
Fiałkowski (Fijałkowski; W. Ślepowron) |
Fiaschi |
Fiáth ab Eörményes (et Karán-Sebes) |
Fiáth-Ercsényi ab Eörményes |
Fiáth-Fromann ab Eörményes |
Fiatt de Alföld |
Fichard gen. Baur v. Eyßeneck |
Fichtel |
Fichtel v. Fichtenbaum |
Fichtenau |
Fichtl |
Ficker v. Feldhaus |
Ficquelmont |
Fidanza |
Fidler v. Isarborn |
Fiedler (1839) |
Fiedler (1851) |
Fiedler (1882) |
Fiedler (welche ?) |
Fieger (v. Friedberg; v. Hirschberg) |
Fierich |
Fierlinger |
Fietta |
Figura |
Fihauser (v. Miaczow; W. Fihauser) |
Fijałkiewicz v. Zgoda |
Fijałkowski |
Filaretto |
File de Eőr (alias Fintor de E.) |
Filek v. Wittinghausen (Fülek de W. et Szathmárvár) |
Filep |
Filep (alias Fülöp) |
Filep (Philep) de Gyergyó-Remete (alias Remetey) |
Filiasi |
Filipecki (W. Rawicz) |
Filipović Freudenbergški |
Filipović Jelkovački |
Filipowski (W. Pobóg) |
Filippi (v. Desindo et Overedo) |
Filippini |
Filippini-Höffern v. Fernhöh |
Filkuka v. Schlagintweit |
Fillegyház |
Fillenbaum |
Filó |
Filski |
Filz v. Reiterdank |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.