Namens-Index aus "Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie".
F
Friebeisz |
Friebeisz de Rajka |
Friedau |
Friedberg |
Friedel |
Friedenfeld |
Friedenfels |
Friedenthal(l) |
Friederici v. Fridwald |
Friedhuber v. Grubenthal |
Friedl v. Friedrichsberg |
Friedl v. Liebentreu |
Friedländer v. Malheim |
Friedmann |
Friedrich |
Friedrich (-Liebenberg) |
Friedrich v. Friedenberg |
Friedrich v. Friedrichsthal |
Friedrich de Nyitra-Sámbokrét |
Friedrichsberg |
Frierenberger |
Fries (1471; F.-Skene) |
Fries (1757, 1775; v. Friesenberg) |
Friese |
Friesen |
Frieß |
Frietzcky, de |
Frigerio |
Frigessi de Rattalma |
Frigyessi de Rácz-Almás (nunmehr Frigessi de Rattalma) |
Frimmel v. Traisenau |
Frimont |
Frimont de Palota |
Frintropp |
Frisch |
Frischeisen v. Eisenheld |
Frisiani (F. Parisetti) |
Frits de Zólyom-Lipcse |
Fritsch (1665) |
Fritsch (1808 bereits adelig) |
Fritsch (1854) |
Fritsch (1874) |
Fritsch (1877) |
Fritsch v. Cronenwald |
Fritsch de Lipinye-Delina |
Fritschen (Fritsch, 1665) |
Fritschko v. Fürstenmühl |
Fritz v. Adlersfeld |
Fritz v. Friedenlieb |
Fritz v. Rustenfeld |
Frivaldszky |
Frivaldszky de Frivald |
Friz (1725; v. Cauwenstein; v. Frizberg) |
Friz (1755) |
Frizberg |
Frobel |
Frodl v. Frohenbühl |
Fröhlich (welche?) |
Fröhlich v. Elmbach (und Groara) |
Fröhlich v. Feldau |
Froehlich-Hauptmann |
Fröhlich de Nyék (alias Végh de N.) |
Fröhlich v. Salionze |
Fröhlich de Sarmság |
Frölich (früher Frölich v. Frölichspurg) |
Frölich v. Frölichspurg (ausgewandert 1602) |
Frölich v. Frölichspurg (1692) |
Frölich v. Frölichsthal |
Frölichsthal |
Frohberg |
Frohn |
Froidevo |
Fromann |
Fromm |
Fromm v. Frommenthal |
Frommer de Fegyvernek |
Frommüller |
Fronius |
Fronius de Halmágy |
Fronmüller v. Weidenburg |
Froon |
Froon v. Kirchrath |
Froreich |
Froschauer zu Moosburg und Mühlrain |
Froschmair v. Scheibenhof |
Frossard |
Früh |
Frühbauer v. Reimsfeld |
Fruewein v. Podoli |
Frummer de Keresztes |
Frummer-Szende de Keresztes |
Frust |
Fryda v. Kaurim (Frida v. K.) |
Frydmann v. Prawy |
Fryze (Friese; W. Fryze) |
Fuchek (alias Rakodczay) |
Fuchs (1762; auf Puchheim und Mitterberg) |
Fuchs (1888) |
Fuchs (Fuksa, Fuxa) |
Fuchs v. Bánrét |
Fuchs v. Fuchsberg |
Fuchs v. Telzheim |
Fučikovsky v. Grünhof |
Füger v. Rechtborn |
Fügh |
Führer v. Vadmezö |
Führich |
Fülek de Wittinghausen et Szathmárvár |
Fülek v. Portheim (recte Porges v. Portheim) |
Fülepy |
Füllenbaum |
Fülöp |
Fülöp (alias Filep) |
Fülöp de Alsó-Szőlős |
Fülöp de Ikland |
Fülöp de Nagy-Solymos, Bordos et Szent-Demeter |
Fülöp de Ótorda |
Fülöp de Szárhegy |
Fülöp de Vadad (bzw. de Ikland) |
Fünfkirchen |
Für |
Fürer v. Haimendorf |
Fürich v. Fürichshain |
Fürst v. Kupferberg |
Fürst de Maróth |
Fürstenberg |
Fürstenbusch |
Fürstenmühl |
Fürstenrecht |
Fürstenwärther |
Fürstl v. Teicheck |
Fürth (1593; gen. Brewer) |
Fürth (1880) |
Füsy |
Füzesséry de Füzesér |
Füzi |
Füzy |
Füzy (Füzi) de (Bessenye, Csapó et Homoród-)Karácsonfalva |
Fugger |
Fugger (1893) |
Fugger-Blumenthal |
Fugger v. Glött (des Stammes Arco) |
Fugowski (W. Sas) |
Fuksa (Fuxa, Fuchs) |
Fulcis |
Fullini |
Fumagalli |
Fumanelli |
Fumée |
Fumo |
Furegoni |
Furetti |
Furga Gornini |
Furlani |
Furlani v. Felsenburg |
Furó |
Furtenbach |
Furth |
Fusari |
Fustos de Pankfalva |
Futó |
Fux v. Eschenegg |
Fuxa |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.