Namens-Index aus "Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie".
G
Ghega |
Ghellini |
Ghequier de Mélynádas |
Gherardini (Verona; Adelsanerkennung 1819) |
Gherardini (Lendinara; Adelsanerkennung 1829) |
Ghetaldi (Adelsanerkennungen 1817 und 1818; G. Gondola) |
Ghetaldi (1893) |
Ghiczy de Ghicz, Asza- et Abláncz-Kürth |
Ghika de Désánfalva |
Ghillány de Lázi et Bernicze |
Ghisalberti |
Ghislanzoni |
Ghyczy de Gicz, Assa- et Ablancz-Kürth |
Giacomazzi (Padua; Adelsanerkennung 1.3.1820) |
Giacomazzi (Vicenza; Adelsanerkennung 11.3.1820) |
Giallinà (Gialinà) |
Giamosa |
Gianella |
Gianfilippi |
Giani (Mailand; Adelsanerkennung 1783) |
Giani (1856) |
Giannastasio del Rio |
Giannelia v. Philergos |
Giaxa (Jakša) |
Giaxa Salvi |
Gibel |
Giczey de Gicze |
Giczey de Szent-Lélek |
Gidófalvi de Gidófalva |
Gidró de Csik-Karzfalva |
Gidziński |
Giebułtowski (v. Koziegłow; W. Lis) |
Giedroić (Gedrojc; W. Hipocentaurus) |
Giedziński (W. Prawdzic) |
Gierzyński (W. Jelita) |
Giesche |
Giesl v. Gieslingen |
Gigler |
Giglioli |
Gilewicz (W. Grzymała) |
Gilewicz (W. Kotwicz) |
Gilfort |
Gilgenheimb |
Gilleis |
Giller v. Dreienkampf |
Gillern |
Gilly v. Gillburg |
Gillyén de Borberek et Nagy-Enyed |
Gilm zu Rosenegg |
Gilnreiner v. Freinburg |
Gilowsky v. Urazowa (Adel fraglich) |
Gindly de Tengelicz |
Gindrich v. Gindershofen |
Gintl |
Gintowt (v. Dziewialtowski; W. Trąby) |
Gioanni v. Montechiaro |
Giona |
Gionima |
Gioppi (G. di Türkheim) |
Giordani |
Giorgi (Ragusa; Adelsanerkennungen 10.11.1817, 1818 und 1819; G. Bona) |
Giorgi (Pavia; Adelsanerkennungen 1816 und 28.1.1817; G. di Vistarino, G. Vimercati di Vistarino) |
Giorgi v. Reist |
Giorio |
Giovanelli (Fürsten, Grafen und Freiherren und Untitulierte; G. de Noris; G. v. Gerstburg und Hörtenburg) |
Giovio |
Giraldi |
Girand |
Girardi v. Castell |
Giresch v. Rittersthal |
Girinyi |
Gironcoli v. Steinbrunn |
Girtler v. Kleeborn |
Giruzzutti |
Giskra |
Gislanzoni |
Gislardi |
Gissowski (W. Nowina) |
Giudice |
Giugni-Camigiani de Cerchi |
Giulianati |
Giuliani |
Giuliari (G. Gianfilippi) |
Giulini (G. di Giulino) |
Giunio (Junij) |
Giupani |
Giusti (Grafenstand 1593; G. Martinelli) |
Giusti (Conegliano; Adelsanerkennung 16.6.1821) |
Giusti (Verona; Adelsanerkennungen 1820 und 14.2.1821; Bestätigung des Titels conte 1846 bzw. 1848; G. del Giardino) |
Giusti v. Gadio |
Giustiniani (Venedig; Adelsanerkennungen 1817, 1822 und 1824; G. Cavalli Barbarigo; G. detti dei Vescovi; G. Lollin; G. Recanati; G. San Barnaba; |
|
|
Zustinian) |
Giustiniani (Serravalle; Adelsanerkennung 1820) |
Gizowski (Giżowski; W. Nowina) |
Giżycki (W. Gozdawa) |
Giżycki (W. Nałęcz) |
Gjurković (Gyurkovics, Gjuriković) |
Glabits |
Glacz de Bártfa |
Glacz |
Gładyszewski (ohne Wappenangabe) |
Gläser v. Ostbrunn |
Glässer v. Järten |
Glaise v. Horstenau |
Glanz |
Glanz v. Eicha |
Glaser (1870) |
Glaser (1894) |
Glasersfeld v. Helmwerth |
Glaß |
Glattfelder de Mór |
Glatz |
Glatz v. Althaus |
Glatz de Bartfa |
Glaubitz |
Glauf de Csetnek |
Glaunach zum Kazenstain |
Głażewski (W. Cholewa) |
Głębocki (W. Lubicz) |
Gleich v. Trauheim |
Gleichauf v. Gleichenstein |
Gleichen gen. v. Rußwurm |
Gleichenstein |
Gleim v. Hégen |
Gleispach |
Gliniecki (W. Korab) |
Glinka (v. Rafalow [Rafaly]; W. Lubiewa, Biała bzw. Trzaska) |
Globig v. Jagdheim |
Globočnik v. Sorodolski |
Globočnik v. Vojka |
Głodowski (W. Przegonia) |
Glöggl |
Głogowski (v. Glogowca; W. Grzymała) |
Glommer |
Glos |
Glos (alias Bethlenfalvy) |
Glos (Gloss, Glosz) de Szedlicsna |
Głoskowski (W. Przerowa) |
Glósz (Glos) |
Glotz |
Głowacki (W. Prus I) |
Głowniewski (W. Hołobok) |
Głuchowski (W. Radwan) |
Gluck |
Gludovics de Siklósy |
Glück de Maros-Váradja |
Glückselig |
Glumčić |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.