Namens-Index aus "Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie".
K
Koós |
Koós de Béke |
Koós de Edelény |
Koós de Léva |
Kopácsy |
Kopal |
Kopcieński (W. Sas) |
Kopcsó (Kopsó, Kopsa, Kopczó) |
Kopeinekh |
Kopeinik |
Kopetz |
Kopetzky v. Rechtperg |
Kopfinger v. Trebbienau |
Kopiński (W. Lubicz bzw. ohne Wappenangabe) |
Kopp |
Kopp v. Hernhold |
Koppány |
Koppauer |
Koppely de Harkány (später Harkányi de Takta-Harkány) |
Koppen v. Hessenwalde |
Koppi de Albertfalva |
Koppi de Telkibánya |
Koppler v. Inngau |
Koppy |
Kopřiva |
Kopriva v. Reichsperg und Nesselthal |
Kopsch v. Wackerritt |
Kopyciński (W. Topacz) |
Kopystiński (W. Leliwa) |
Kopystiński (ohne Wappenangabe) |
Korab v. Mühlström |
Korabiewski (W. Radwan) |
Koralewicz (ohne Wappenangabe) |
Korányi (später Kornfeld) |
Korányi de Tolcsva |
Korb (v. Weidenheim) |
Korbecki (W. Poraj) |
Korbély (alias Thót) |
Korber |
Korbuly (später Hollósy de Gértiny) |
Korbuly de Lompérd |
Korbuss de Sas-Halom et Baranya-Lak |
Korchmáros |
Korchmáros de Kis-Unyom |
Korckwitz (Korkwitz) |
Korcsek |
Korczyński (v.Bybik; v. Jackowicz; v. Łopotycz; v. Sieńkiewicz; W. Sas) |
Korczyński (ohne Wappenangabe) |
Korda |
Korda de Boros-Jenő (et Bögöz) |
Kordaszewski (ohne Wappenangabe) |
Kordecki (W. Ślepowron) |
Kordule v. Sloupno |
Korecki (W. Ogończyk) |
Korenscha v. Poppowitz |
Koreska |
Korewa de Dembno |
Korff (gen. Schmising [-Kerssenbrock]) |
Korher |
Kořistka |
Koritsánszky |
Korizmics de Agg-Szent-Péter |
Korkwitz |
Korláth de Bénye |
Korláth de Korlát-Helmecz |
Kormos de Balatony |
Kormos de Gyanda |
Kormuth de Remete-Poganyest |
Korn |
Korna-Lehotay |
Korneli de Holdmézes |
Kornfeld (früher Korányi) |
Kornhaber de Pilis |
Kornia (Kornya) de Illyén (alias Kornia de Barbu alias Barb de Illyén) |
Kornis de Göncz-Ruszka |
Kornis de Tóth-Váradgya |
Kornya (Kornia) de Illyén (alias Kornia de Barbu alias Barb de Illyén) |
Koroda de Felső-Kubin |
Kóródi de Tusnád |
Korodinyi |
Kóródy de Borzsova |
Kóródy-Katona (de Nemes-Bors[z]ova et Tisza-Kóród) |
Koromzay |
Koromzay de Bohunicz |
Koronghy de Korongh (früher Speckner) |
Koronka de Csik-Szent-Ivány |
Koronka de Mező-Bergenye |
Koronthály de Kis-Vicsap |
Kórossy de Kóros (et Helbény) |
Korosteński (ohne Wappenangabe) |
Korotkiewicz (W. Korwin) |
Korowicki (W. Prus I bzw. III) |
Korper v. Marienwert |
Korponay de Komonka |
Korulski (W. Prus I) |
Korwin |
Korwin Kruczkowski |
Korwin v. Szymanow (Korwin-Szymanowski) |
Koryciński (W. Topór) |
Korycki (W. Prus I) |
Korytiński |
Korytko (v. Pohorce; W. Jelita) |
Korytowski (v. Korytów; W. Mora) |
Korytyński (Korytiński; W. Korczak) |
Korytyński (ohne Wappenangabe) |
Koryzna (W. Koryzna) |
Korzeliński (W. Dąb) |
Korzeniowski (W. Nałęcz) |
Koržensky v. Tereschau |
Korzienowski |
Kós |
Kos (alias Hodtko) |
Kós de Nagy-Ida |
Kósa |
Kósa de Aknusahatag |
Kósa de Közép-Ajta (alias Reznek de K.) |
Kosár |
Koschaker |
Koschatzky v. Girawa-Darewo |
Koschin |
Koschin v. Freudenfels (Freudenfeld, Radostov) |
Koschin v. Freudenhof |
Koschin v. Siegenwald |
Kościecki (Kościcki; v. Kościesza; W. Kościesza) |
Kościcki |
Kościński (W. Wczele) |
Kościszewski (W. Kościesza) |
Koselsky v. Sphoerinus |
Kosieradzki (Kozieradzki; W. Korab bzw. ohne Wappenangabe) |
Kosiewicz (ohne Wappenangabe) |
Kosiński (W. Rawicz) |
Kosiński (W. Rogala) |
Kosjek |
Kosmiński (W. Lubicz) |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | OSN | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.