Namens-Index aus "Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie".
K
Kowách de Hort et Rigyicza |
Kowalewski (W. Junosza) |
Kowalewski (ohne Wappenangabe) |
Kowalski (W. Abdank) |
Kowalski (W. Korab) |
Kowalski (W. Ostoja) |
Kowalski (W. Wieruszowa) |
Kowalski (ohne Wappenangabe) |
Kownacki (W. Ślepowron) |
Kownacki (v. Suchych Kownat; W. Suchekomnaty) |
Kozák |
Kozakiewicz (v. Koula; v. Kuroczyc; W. Kownia) |
Kozarski (W. Węźyk bzw. Wąż) |
Kozáry |
Kozaryn (W. Drya) |
Kozell |
Kozich (alias Podhragyay) |
Kozicki (W. Abdank) |
Kozicki (W. Łabędź) |
Kozics de Nemes-Podhragya |
Kozicz |
Koziebrodzki (v. Bolesta; W. Jastrzębiec) |
Kozielski (W. Rola bzw. ohne Wappenangabe) |
Kozieradzki (W. Pomian) |
Kozieradzki |
Kozierowski (v. Kozierogy; W. Dołega) |
Kozik (Kozika; W. Skrzyźłuk) |
Kozłowiecki (W. Ostoja) |
Kozłowski (W. Jastrzębiec) |
Kozłowski (W. Ostoja) |
Kozłowski (v. Kozłow; v. Kurozwęcki; W. Poraj) |
Kozłowski (v. Liśniekiewicz; W. Sas) |
Kozma |
Kozma de Csik-Kozmás |
Kozma de Fel-Torja |
Kozma de Kézdi-Szent-Lélek |
Kozma de Leveld |
Kozma de Pap |
Kozma de Zabola |
Koźmiński (W. Lubicz) |
Kozonyth (alias Gyorgyevics) |
Kozubowski (v. Mora; W. Mora) |
Kozubski (W. Abdank) |
Kożuchowski (W. Doliwa) |
Kożuchowski (ohne Wappenangabe) |
Kracker v. Schwartzenfeldt |
Kracsenits de Töbör-Éthe (alias Ethey de T.) |
Krätzig v. Kreutzbruck und Lilienfels |
Kräutner v. Thatenburg |
Krafft v. Delmensingen |
Krafft (-Ebing) v. Festenburg auf Frohnberg |
Kraft |
Kraft v. Helmhacker |
Kraft de Királyfalva |
Kraft de la Saulx |
Kragora |
Kraiński (v. Kraińka; W. Jelita) |
Krajać |
Krajcsovics (Krajčović) |
Krajcsovics de Ilok (alias Spitzer de I.) |
Krajcsovics de Nemes-Pann |
Krajewski (W. Jasieńczyk) |
Krajewski (W. Łabędź) |
Krajnik de Krajnikfalva |
Krajnović v. Urlajgrad |
Krąkowski (W. Trąby) |
Král v. Dobra Voda |
Kralik v. Meyrswalden |
Kraljević (Kralyevich, alias Kraloviczy) |
Krall v. Krallenberg |
Krall v. Trzebon |
Kraloviczy (alias Kraljević, Kralyevich) |
Kralyevich (alias Kraloviczy) |
Kramar |
Kramarić |
Kramarits |
Kramer v. Drauberg |
Kramer de Szinóbánya |
Kramer v. Wildenfels |
Krametz v. Lilienthal |
Kramkowski (W. Cholewa) |
Krammer (später Kalmár de Jászberény bzw. Kómár de J.) |
Krammer v. Marchau |
Krampelsfeld |
Krancz de Vasvár |
Kranichstädt |
Kranzberg |
Krapchych de Zetus (alias Horváth de Z. alias Tóth de Z.) |
Krapf |
Krapf v. Liverhoff |
Krásbek |
Krascovics de Kenyeresy |
Krasicki (zu Kraśiczyn; v. Siecin; W. Rogala) |
Krasiński (v. Krasne; W. Ślepowron) |
Kraśniański (W. Sas bzw. ohne Wappenangabe) |
Kraśnicki (v. Dumicz; W. Sas) |
Krasnodębski (v. Komorcziak; W. Pobóg) |
Krasnopolski (v. Krasno; W. Grzymała bzw. Topór) |
Krasny v. Ergen |
Krásny v. Weckelsfels |
Krasowski (Krassowski; W. Sas) |
Krasowski |
Krassl v. Traissenegg |
Krassny v. Krassien |
Krassowski (Krasowski; W. Rogala) |
Krassowski (Krasowski; W. Ślepowron) |
Krassowski |
Krasuski (W. Jastrzębiec, Nieczuja, Nowina bzw. ohne Wappenangabe) |
Krasznay de Kraszna |
Krasznecz de Draskócz |
Kratenburg |
Kratochwil de Szent-Keresztheghy |
Kratochwile v. Löwenfeld |
Kratter (W. Kratter) |
Kratzer |
Krauchenberg |
Kraus (1782; v. Elislago) |
Kraus (1851 bereits adelig) |
Kraus (1858; 1881) |
Kraus (1864) |
Kraus (1896) |
Kraus (1904) |
Kraus |
Kraus v. Elislago |
Kraus v. Friedlsberg |
Kraus de Lublóvár |
Kraus (-Fodor) v. Sala und Krausegg |
Krause |
Krausz (1813) |
Krauß (1833, 1847, 1855) |
Krauß (welche?) |
Krauß (Kraus) |
Krauß v. Ehrenfeld |
Krausz de Érd |
Krausz de Megyer (alias Megyeri de M.) |
Krausz de Zsombolya |
Krautwald v. Anna |
Krauz(e) |
Krawehl |
Kray |
Kray de Krajova (et Topolya; früher de Rókusz) |
Krayzell |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | OSN | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.