Namens-Index aus "Der Adel der Habsburgermonarchie im 19. und 20. Jahrhundert".
K
Krbek de Székely-Udvarhely |
Krčelić |
Krebs v. Sturmwall |
Krechowiecki (v. Bukatczyc; v. Bukatko; v. Maxymowicz; v. Mełymuka; W. Sas bzw. Kozłowski) |
Krechowiecki (v. Czepielowicz; v. Mryszko; v. Surajczyk; ohne Wappenangabe) |
Kreffel v. Gallhagen |
Kreglianovich Albinoni |
Kreibig (Kreybig de Madar; fälschlich auch Kreybig v. Rittersfeld) |
Kreisel (Krayzell) |
Kreisl |
Kreissle v. Hellborn |
Kreith |
Kreith v. Kräutertal |
Krekich (-Strassoldo) v. Treuland |
Krell |
Kremer (v. Auenrode) |
Krémer de Balla |
Kremmer |
Krempski |
Krencsey de Krencse |
Krengel |
Krenn |
Krentzlin |
Krepl |
Krępski (Krempski; W. Ostoja) |
Kreskay |
Kress |
Kreß v. Kressenstein |
Kressel v. Gwaltenberg |
Kresz de Szemlőhegy |
Kretowicz (v. Wagin; W. Godziemba) |
Kretzer v. Immertreu |
Kreutzberg |
Kreutzenberg |
Kreutziger |
Kreuzberg |
Kreuzberger v. Kreuzberg |
Kreutzbruck v. Lilienfels |
Kreuzenberg |
Kreybig (de Madar; fälschlich auch v. Rittersfeld) |
Kricsfalussy de Kricsfalu |
Kriechbaum zu Kirchberg |
Krieg v. Hochfelden |
Kriegelstein v. Sternfeld |
Krieghammer |
Kriegs-Au |
Kriegshaber |
Kriehuber (1763 bereits adelig) |
Kriehuber (1788) |
Kriehuber (1858) |
Kriehuber (welche?) |
Kriesch |
Krigovszky |
Krill-Krobatin |
Křinecký v. Ronov |
Kriner v. Eibsee |
Kripp zu Prunberg und Krippach |
Krippl-Redlich v. Redensbruck |
Krisanich de Mraczlin |
Krisch |
Krismanić |
Kristoff (alias Jakabffy de Számos-Újvár) |
Kristóffy de Csejte |
Kriston |
Kristtinkovich |
Kritsch v. Rosenthal |
Kritsfalussy de Kritsfalu |
Kritsfalusy |
Kriváczky de Alsó-Szalók |
Kriveczky (Kriwetzky, Kriweczkj) |
Kriwetzky (Kriweczkj) |
Krizenecky |
Krobatin |
Krobicki (v. Rosprza; W. Rosprza bzw. ohne Wappenangabe) |
Kroczowski (W. Jastrzębiec) |
Kröll |
Kröll v. Steinbichler |
Krogulski (v. Sieczka; ohne Wappenangabe) |
Krokowski (W. Ślepowron bzw. Wappenangabe) |
Królikowski (v. Królikowo; W. Poraj) |
Kromar v. Hohenwolf |
Kromczyński (ohne Wappenangabe) |
Kromer |
Kromholtz (alias Gagóczy) |
Kronauge v. Kronwald |
Kronberg |
Kronenberg |
Kronenfeldt |
Kronenfels |
Kronenthal |
Krones v. Lichthausen |
Krones v. Marchland |
Kronfeld |
Kronhelm v. Nordheim |
Kronig |
Kronsteiner v. Tannenfels |
Kronthal |
Kropatschek |
Kropiwnicki (v. Chrapka; v. Chołożyc; v. Kropiwnick; v. Raszko Herbanowicz; v. Raszkow; W. Sas bzw. ohne Wappenangabe) |
Krosiński (ohne Wappenangabe) |
Krosnowski (v. Załuska [in Krosnowo]; W. Junosza) |
Kroßpitsch |
Krowicki (W. Nowina) |
Kroyherr v. Helmfels |
Kršnák (Krschnak) v. Karlsberg |
Krsowsky v. Krsowitz |
Krticzka v. Jaden |
Kruchina (Krussina) v. Schwanberg |
Kruchio |
Kruchowski (W. Nałęcz) |
Krucsy de Krucsó |
Kruczkowski (W. Korwin) |
Kruczyński (W. Rawicz) |
Krudy |
Krúdy |
Krüger |
Krueger v. Kruegern |
Krükl |
Krüszelÿ de Visk |
Krufft |
Krukowicz (W. Pomian) |
Krukowiecki (v. Ziemblic[e]; W. Pomian) |
Kruliš-Randa |
Krumholcz |
Krump v. Kronstätten |
Krupicki (W. Sas) |
Kruplanicz |
Kruspér de Varbo |
Krussina v. Schwanberg |
Kruszelnicki (v. Czulewicz; v. Fryżowicz; v. Łazarewicz; v. Lepiszewicz; v. Procewicz; v. Stawnikowicz; v. Surulewicz; v. Zieniewicz; W. Sas) |
Kruszewski (v. Skarbek; W. Abdank) |
Kruszyński (de Magna [Wielka] Kruszelnica; ohne Wappenangabe) |
Krutten |
Kruxa |
Kruxa de Baranya et Puszta-Helmecz |
Kryłoszański (v. Turek; W. Sas) |
Krymuski (W. Dołęga) |
Kryni(e)cki (v. Adamkowicz [Adamczak]; W. Korab bzw. Sas) |
Kryński (W. Przegonia) |
Krypski (W. Topacz) |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | OSN | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.