Namens-Index aus "Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie".
K
Krzeczkowski (W. Sas) |
Krzeczowski (v. Buchwały; W. Korczak) |
Krzeczunowicz (v. Olejewo; W. Krzeczunowicz) |
Krzesadlo v. Lindenstand |
Krzesimowski (v. Krzesimowa; W. Jastrzębiec) |
Krzisch v. Kulmthal |
Krzucki (W. Topór) |
Krzymowski (W. Ślepowron) |
Krzymuski (W. Dołęga) |
Krzyniecki (v. Dzierzek; W. Nieczuja) |
Krzyszkowski (W. Odrowąż) |
Krzysztofowicz (ohne Wappenangabe) |
Krzywicki (W. Kierdeja) |
Krzywiecki (W. Massalski bzw. ohne Wappenangabe) |
Krzywiecki (ohne Wappenangabe) |
Krzywkowski (W. Połkozic bzw. Szeliga) |
Krzywobłocki (W. Leliwa) |
Krzyżanowski (W. Dębno) |
Krzyżanowski (W. Krzyżanowski) |
Krzyżanowski (W. Świnka) |
Krzyżanowski (ohne Wappenangabe) |
Księżarski |
Kubicki (Kubecki; v. Szala; ohne Wappenangabe) |
Kubicza |
Kubiczky |
Kubik |
Kubin |
Kubinsky |
Kubinszky |
Kubinyi de Felső-Kubin et Deménfalva (bzw. de Nagy-Olaszi) |
Kubinszky |
Kubinzky (v. Hohenkubin) |
Kubovics |
Kuchachevich |
Kucharski (W. Korab) |
Kucharski (W. Prawdzic) |
Kuchta v. Megiasi |
Kuchtich |
Kucieński |
Kuciński (Kucieński; v. Kutna; W. Leliwa bzw. Ogończyk) |
Kuczewski (W. Łada) |
Kuczewski (v. Poraj; W. Poraj) |
Kuczkowski (v. Kuczkow; W. Jastrzębiec) |
Kuczuran |
Kuczyński (v. [Groß-]Kuczyn[a]; W. Ślepowron) |
Kudelski (W. Ślepowron bzw. ohne Wappenangabe) |
Kudler |
Kudrewicz (W. Łabędź) |
Kudriaffsky |
Kudriczky de Kudricz |
Kübeck v. Kübau |
Küchler |
Küenburg (Kuenburg) |
Küenburg (des Stammes v. Norman und v. Audenhove) |
Küffer v. Asmannsvilla (nicht adelig) |
Kuefstein |
Kühnelt-Leddihn |
Kükemezey |
Külley de Küllő |
Kümmerlin v. Eichenau |
Kuenburg |
Künell auf Nedamow |
Künigl (zu Ehrenburg und Warth) |
Künnle de Szent-Katolna |
Künsberg |
Künßberg (Künsberg) |
Kün(t)zler v. Kunzelfeld |
Kuepach zu Ried, Zimmerlehen und Haslburg |
Kürschner |
Kürsinger |
Kürthy |
Kürthy (alias Csabay de Kürt) |
Kürthy de (Nagy-Kürth et) Kis-Jóka (alias Takách de [N. et] K.) |
Kürthy de Fájkürth (et bzw. de Koltha) |
Kürthy de Nagy-Kürth et Kis-Jóka |
Küs |
Küstner |
Küttel |
Küttel v. Zyobrowski |
Kuffner (de Diószegh) |
Kugler |
Kugstascher v. Treuensinn |
Kuh |
Kuh-Chrobak |
Kuhinka de Gajári |
Kuhl de Borsoshát |
Kuhn v. Kuhnenfeld |
Kuhn v. Soorow |
Kuiłowski (W. Sas) |
Kujawski (W. Rawicz) |
Kuk |
Kukawski (W. Jastrzębiec) |
Kukovics (Kuković) |
Kuksz |
Kukuljevich (alias Bassani de Sacci) |
Kułakowski (W. Kościesza) |
Kulay de Kula |
Kulbicki (W. Dwie Kopje) |
Kulbiński (ohne Wappenangabe) |
Kulcsár |
Kulcsár de Nagy-Léta |
Kulczycki (v. Abramowicz; v. Chapko Tarasowicz; v. Cmajło; v. Dasiewicz; v. Daszynicz [Okopsi]; v. Gut [Tarasowicz]; v. Hawicz; v. Hrycynicz; v. Hubiak; v. Hust; v. Klimowicz; v. Kołodczak; v. Kostyk; v. Kulczyc; v. Makarowicz; v. Mielkowicz [Tarasowicz]; v. Poliwka; v. Smietanka [Ruczka]; v. Szelestowicz; v. Sztokajło; v. Szumiło Tarasowicz; v. Tarasowicz; v.Tuluk; v. Wacynicz; v. Waskowicz; v. Wołczko; v. Zyhayło [Smuk]; W. Sas) |
Kulesza (W. Ślepowron) |
Kulhanek v. Klaudenstein und Podpusch |
Kuliczkowski (W. Rogala) |
Kulifay |
Kulikowski v. Bok (W. Drogomir) |
Kulin |
Kulin de Bánhegyes |
Kulla (alias Kovács) |
Kulley |
Kulmer (zum Rosenpichl) |
Kulpiński (ohne Wappenangabe) |
Kuluncsich de Nemes-Militics |
Kumaniecki (W. Leliwa) |
Kumanowski (in Kumanowce; W. Ostoja bzw. Trąby) |
Kummerer v. Kummersberg |
Kun |
Kún |
Kún (alias Thúry) |
Kun de Halas |
Kun de Kaál |
Kun de Karatna |
Kun de Kis-Ujszállás |
Kun de Kóka |
Kun de Kozma |
Kun de Monyoró-Kerék |
Kun (Kuún) ab Osdola |
Kun de Perbete |
Kun de Szent-Péter |
Kunaszowski (W. Radwan) |
Kunczewicz (W. Łabędź) |
Kund |
Kundratitz v. Woržikowsky |
Kuneš |
Kunesch v. Bugringen |
Kunffy de Somogytur |
Kunicki (W. Abdank) |
Kunicki (W. Sas, Łabędź bzw. ohne Wappenangabe) |
Kunoss |
Kunović |
Kunowski (W. Łodzia) |
Kunsch de Kesmárk |
Kunsti |
Kuntschky v. Jankwitz |
Kunz |
Kunz v. Kronhelm |
Kunz-Schießler v. Treuenheim |
Kunzek v. Lichton |
Kunzendorf |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | OSN | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.