Namens-Index aus "Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie".
L
List |
Listowski (W. Strzegonia bzw. Listowski) |
Liszka(y) de Olasz-Liszka (bzw. Olaszi) |
Liszkay de Szombatfalva |
Liszt |
Litassy de (Litas et) Dereszlény |
Literati |
Literati (alias Sárósi de Pókafalva et Nyárád-Szent-László) |
Literati de Csik-Szent-Imre (alias László de Cs.) |
Literati de Oklánd (alias Kovács de O.) |
Lithvay |
Lithvay de Borszczewka (alias Lederer de B.) |
Lithvay de Viszocsány |
Litsek de Macsova |
Litta (L. Biumi; L. Modignani; L. Visconti Arese) |
Litteráti de Kolozsvár (alias Tóbiás) |
Littke de Lörincbánya |
Littrow |
Litwinowicz (W. Pogoń litewska) |
Litwiński (W. Grzymała) |
Lityński (v. Kakienowicz; v. Piskorowicz; W. Grzymała) |
Lityński (v. Litynia; W. Sas) |
Litzelhofen |
Liubibratich v. Trebinya |
Lizzari |
Ljubicic |
Lniski (W. Ostoja) |
Łobaczewski (v. Winiczek; W. Jastrzębiec) |
Łobarzewski (W. Łada) |
Lobe de Novagradiška |
Lobenwein v. Weineck |
Łobeski (W. Korab) |
Lobinger |
Lobkowitz (Lobkowicz) |
Lobmayer |
Lobmeyr v. Hohenleiten |
Łobodzki (Lobocki; W. Jastrzębiec) |
Lobsdorf |
Locatelli (Rovigo; Adelsanerkennung 1820) |
Locatelli (Bassano; Adelsanerkennung 1822) |
Locatelli v. Eilenburg und Schönfeld |
Locella |
Lochau, v. der |
Locher v. Lindenheim |
Lochis |
Lochner v. Hüttenbach gen. Heußlein v. Eussenheim |
Łochowski (W. Kuszaba bzw. Paprycza) |
Lóczy |
Lóczy de Lócz |
Lodek v. Augustenburg |
Loderer |
Lodi |
Lodgmann v. Auen |
Lodron-Laterano |
Łodwigowski (Lodwigowski; W. Lunnow) |
Łodyński (W. Sas bzw. ohne Wappenangabe) |
Łodziński (v. Chorągwica; W. Radwan) |
Löbbecke |
Loebenstein v. Aigenhorst |
Loeber v. Lindeheim |
Loebl |
Löcherer de Zábos |
Löcker v. Wölckerstein |
Löderer |
Loefen |
Loeffelholz v. Colberg |
Löffler |
Löhner |
Löhneysen |
Loehr (1728) |
Loehr (1865, 1874) |
Lökös de Bikkszög |
Lölhöffel v. Löwensprung |
Lőrinczi de Ujszékely |
Lösch |
Lösch de Lothárd et Törtel |
Löschner de Orlovác |
Loeser |
Loessl |
Lőte de Illyefalva |
Lőti de Kelenföld |
Löventhal |
Lővey de Petri |
Lővey |
Löw (-Baselli) |
Löw v. Gilenberg |
Löwenau |
Löwenberg |
Löwenehr v. Grünwall |
Löwengreif |
Löwenherz-Hrubý und Gelenj |
Löwenklau |
Löwenstein-Scharffeneck |
Löwenstein-Wertheim |
Löwenthal (-Maroičić v. Madonna del Monte) |
Löwenthal (nicht adelig) |
Löwenthal v. Linau |
Logau |
Loges, Des |
Logothetti |
Lojan v. Aspernfeld |
Łojewski (W. Brochwicz) |
Lom v.Olšov |
Lombardo |
Lomeni |
Łomnicki (v. Suchekomnaty; W. Suchekomnaty bzw. Nieczuja) |
Lompret |
Lo Mundo |
Lončarski v. Ravnica |
Londonio v. Borgarello |
Loneck |
Loneck v. Fünsbrück |
Longarolli |
Longchamps de Berier |
Longhena |
Longo |
Longo-Liebenstein |
Longueval v. Bucquoy |
Łoniewski (v. Gawłowicz; ohne Wappenangabe) |
Lonigo |
Lonovics de Krivina |
Lónyay de Nagy-Lónya et Vásáros-Namény |
Loog |
Loos |
Loos v. Losimfeldt |
Łopaciński (W. Lubicz) |
Łopacki (W. Kotwica bzw. Strumberg) |
Łopacki (W. Lubicz) |
Lopasić |
Łopatecki (v. Łaska; W. Korab) |
Łopatyński (W. Ślepowron) |
Lo Presti di Fontana d‘Angioli |
Łopuski (W. Ślepowron) |
Łopuszański (v. Humiecz; v. Komarnik [und Giemeynowicz]; W. Sas) |
Lóránffy de Serke |
Lorang (-Sebottendorf) |
Loránth de Loránthháza, Zágorhid(a) et Zelcz |
Lorber v. Lorberau |
Lorberer v. Lorbersberg |
Lord Rinaldi, De |
Loredan |
Lorentz v. Langendorff |
Lorenz |
Lorenz v. Liburnau |
Lorenz v. Riesenstett |
Lorenzo |
Lorenzoni |
Lorx de Ruszkin |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | OSN | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.