Namens-Index aus "Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie".
M
Mair v. Loyendorf |
Mairhofen (zu Aulenbach und Klingenberg) |
Maironi da Ponte |
Maison v. Lobenstein |
Maistre, de |
Maistrelli v. Sonnenhof |
Maithényi de Kesselőkeő |
Maiti (Maitti) |
Maj (W. Starykoń) |
Májay de Mája |
Majcen de Omilja |
Majer |
Majersky |
Majerszky |
Majewski (W. Dziób bzw. Nałęcz) |
Majewski (W. Jastrzębiec) |
Majewski (W. Nałęcz) |
Majewski (ohne Wappenangabe) |
Majláth (Mailáth) de Székhely (et Kápolna-Szegh) |
Majláth de Szunyog-Szeg |
Majneri (Maineri, Mayneri) |
Majno |
Majnoni v. Intignano |
Major |
Major de Varannó-Csemernye |
Major-Maróthy |
Majorkowics v. Marfalkow |
Majos de Nagy-Senne et Tárkány |
Majos de Szent-Szenye |
Majowski (v. Suchno; ohne Wappenangabe) |
Majthány |
Majthényi |
Majthényi (Maithényi) de Kessel(e)őkeő |
Majthényi de Kis-Majthény (et Deés) |
Majzik de (Füged-)Tarcsa |
Maka |
Makarius v. Merfelitz |
Makay |
Makay (alias Nagy) |
Makay de Makó (de bzw. et Gelej) |
Makky |
Makláry |
Makó |
Makoldy de Ákos |
Mąkolski (v. Mąkolic; W. Gryf) |
Makomaski (W. Jastrzębiec) |
Makomasky |
Makoviczka de Kisac |
Makowiecki (W. Lubicz) |
Makowiecki (W. Pomian) |
Makowski (v. Saryusz; W. Jelita) |
Makra de Felső-Szilvas |
Makray de (Fel-Pestes et) Viz-Szent-György |
Maksai de (Maksa et) Nyárádtő |
Maksay de Maksa |
Makszin |
Malabayla (Malabaila) v. Canal |
Małachowski (W. Gryf) |
Małachowski (v. Małachowic; W. Nałęcz) |
Malagugini |
Malama |
Malanotti (Malanotte) v. Caldés |
Malanowski (W. Ogończyk) |
Malaspina |
Malatinszky de Rima-Brézó (de bzw. et Alsó- et Felső-Malatin) |
Malawski (W. Pomian) |
Maławski (v. Maławy; W. Pomian) |
Malcomes v. Reichenegg |
Malczewski (W. Tarnawa) |
Maldeghem |
Maldura |
Malechowski (W. Abdank) |
Maleciński (W. Ślepowron) |
Małecki (W. Jelita) |
Malenthein |
Malescot de La Sollaye |
Malek v. Werthenfels |
Malenitza (Malenicza) de Sztamora |
Maleszewski (v. Baranik; W. Godziemba) |
Maleszewski (v. Kraczek; v. Pelzak; v. Plaszczyk; v. Tarasek; W. Gryf) |
Malet |
Maléter |
Malewicz (W. Malewicz) |
Malewski (W. Jastrzębiec) |
Malfatti (Padua; Adelsanerkennungen 1821 und 1825) |
Malfatti (Verona; Adelsanerkennung 1822) |
Malfatti v. Kriegsfeld und Stiegenberg |
Malfatti v. Monteregio |
Malfatti v. Monte-Tretto |
Malfatti v. Rohrenbach zu Dezza |
Malfatti v. Thürendorff (bzw. v. Kriegsfeld und Stiegenberg) |
Malfèr v. Auerheim |
Malicki (W. Junosza) |
Maligoj |
Málik |
Málik de Pogány-Szent-Péter |
Malin de Szent-Xavér |
Malina (v. Gorzkowa; W. Poraj) |
Malińkowski (W. Sas) |
Malinowski (W. Pobóg) |
Malinowski (W. Ślepowron) |
Malinowski (welche?) |
Malipiero |
Maljevac |
Malkowsky v. Dammwalden |
Mallenthein (Veterani-M.) |
Maller |
Malliczky v. Orthencron |
Mallik v. Dreyenburg |
Mallinarich v. Silbergrund (und v. Kollinensieg) |
Mallmann (1868, 1873) |
Mallner v. Marsegg |
Mally v. Frommenburg |
Malmignati |
Málnay-Mierzvinski de Basahid |
Malobiczky (Maloviczky) |
Malom |
Malonyay de Malonya bzw. de Vicsáp |
Maloviczky |
Malowetz (v. Cheinow und Winterberg; v. Malowitz und Kosoř) |
Malski (zu Małego; W. Nałęcz) |
Malter |
Maltitz |
Maltz v. Maltenau |
Maltza(h)n |
Małuja (W. Odrowąż) |
Małuski (W. Jastrzębiec) |
Małuszycki (W. Sas) |
Maluszycki (ohne Wappenangabe) |
Malvezzi (M. Campeggi, M. dè Medici) |
Malvolti |
Mály |
Mály de Kis-Sármás |
Maly v. Vevanović |
Malyevacz (Maljevac) |
Malyevacz de Malyevacz |
Malzer |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | OSN | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.