Namens-Index aus "Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie".
M
Monyák de Felső-Zubricza |
Monza |
Mood (alias Zalay-Varga) |
Moosthal |
Mor (-Merkl) zu Sunnegg und Morberg |
Mora |
Móra |
Morandell v. Westerhofen |
Morando (M. di Custoza; M. de Rizzoni) |
Mórász |
Moratti |
Moravchik (Morauchik) |
Morawek v. Ostenburg |
Morawetz v. Klienfeld |
Morawetz (v. Moranow; v. Wostrow) |
Morawicki (W. Topór) |
Morawitz (1882; 1897; 1899; v. Cadio; v. Umperg) |
Morawitz (1913) |
Morawitzky |
Morawitzky v. Tenczin und Rudnitz |
Morawski (W. Dąbrowa) |
Morawski (W. Korab) |
Morawski (v. Gryza; W. Nąłęcz) |
Morawski (ohne Wappenangabe) |
Mórcz de Várad et Sepsi-Szent-György |
Mordax v. Dachsenfeld |
Mordax(t) v. Portendorf |
Moré |
Móré de Palicska |
Moreau (1824, Freiherren) |
Moreau (adelig) |
Morelli |
Morelli v. Schönfeld |
Morelowski (W. Prus I) |
Morgenbesser |
Morgenstern de Sashegy |
Móric |
Móricz de ([Nagy-]Várad et) Sepsi-Szent-György |
Móricz de Técső |
Móricz (Móritz) de Vadász-Üles |
Moritsch v. Morenau |
Moritz |
Móritz de Nagy-Várád et Sepsi-Szent-György |
Móritz de Vadász-Üles |
Moriz v. Morizburg |
Morlin de Szent-Imre |
Moró |
Moro (Venedig; Adelsanerkennungen 1811, 1817 und 1818; M. Lin, M. Malinpiero) |
Moro (1816) |
Moro (Brescia; Adelsanerkennung 1819) |
Moro (Bassano; Adelsanerkennung 1822) |
Morocutti |
Mórocz |
Mórocz de Martos |
Moroldi |
Moroni |
Morosini |
Morpurgo (1853; 14.2.1869 v. Nilma; 1.5.1869; 1898) |
Morsey gen. Picard |
Morski (v. Morsko [und Starza]; W. Topor) |
Morst(e)in |
Morsztyn (Morstin, Morstein; in Raciborsco; W. Leliwa) |
Mortier de Fontaine |
Morvay |
Morvay de Alsó-Draskócz |
Morze (W. Grzymała) |
Morzin |
Morzkowski (W. Morykoni) |
Morzkowski (W. Ślepowron) |
Morzsinay de Marsina, Várallja et Demsus |
Mósa (Mózsa) de (Magyar-)Sáros-Berkeszi (et Karulya) |
Mosbach (Mossbach) |
Moscardini |
Mosch (W. Mosch) |
Moschettini |
Moschettoni |
Mościbrodzki (W. Jastrzębiec) |
Mościcki (W. Ostoja) |
Mościcki (W. Rawicz) |
Moscon (verschiedene) |
Moscon v. und zu Fogaroll |
Moscon v. Montpreis |
Mosconi |
Mosconi de Fugaroli (M. v. und zu Fogaroll) |
Mosel |
Mosenthal |
Moser (1606; v. Ebreichsdorf) |
Moser v. Filseck |
Moser v. Mossbruch (Moosbruch) |
Moser v. Moßhart |
Mosetig v. Moorhof |
Mosing (1861) |
Mosing (1878, 1879, 1883, 1899) |
Mosinszky de Zágrábvár |
Moskop |
Moskovicz de Zemplén |
Mossakowski (W. Jastrzębiec) |
Mossaner |
Mossbach |
Moßhart |
Mossig |
Mossmüller |
Mossóczy |
Mossóczy (alias Institoris-Mossóczy alias Institoris de Mossócz alias Justitoris) |
Mosto, da |
Mostowski (W. Dołęga) |
Mosy de Ludrova |
Moszczeński (v. Moszczennie [Moszczenna, Moszczenno]; in Zbuszynie und Moszczennie; W. Nałęcz) |
Moszoro (W. Moszoro) |
Moszticzky de Puchó |
Moszynski (Kroatien; welches Wappen?) |
Moszyński (W. Nałecz) |
Motovay |
Moteil v. Reichenfeld |
Motesiczky (de [Felső-]Motesicz et bzw. de Kesselőkeő) |
Motheyl v. Reichenfeld |
Motschlitz |
Motsy |
Motte, de la |
Motte v. Frintropp, La |
Mottet |
Mottko de Motko-Szent-Kereszti |
Mottoni v. Palacios |
Mótusz de Rásztoka |
Motyovay (Motovay) |
Motz |
Motzel |
Motzok de Borzsova |
Mouillard |
Mouillé v. Brückensturm |
Mountbatten |
Mouttel |
Moÿ de Sons |
Moys de Ludrova |
Moysa v. Rosochacki |
Możarowski (W. Łada) |
Mozdziński (ohne Wappenangabe) |
Mozer |
Mózsa de Sáros-Berkeszi |
Mozzatti Muzzi |
Mozzoni |
Mozzoni Frosconi |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | OSN | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.