Namens-Index aus "Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie".
N
Nentwich v. Hartmannshöh |
Nényey de Lukanénye |
Neogrády de Nógrád |
Néományi (Neumányi) |
Nepalleck |
Neppel |
Nerf |
Nerlich |
Neronowicz (W. Jelita) |
Nesnera de Puszta-Szent-Tamás |
Nespern |
Nesselrode |
Nesslern |
Neßlinger v. und zu Schelgengraben |
Nesterowicz (Nestorowicz; W. Pobóg) |
Nestorowicz (W. Dołęga) |
Nestroy |
Neszméry |
Neszter de Mindszent |
Nesztor de Dezmér |
Neth |
Netkovszky de Zobor |
Netrebski (W. Lubicz) |
Nettelbladt |
Nettovich v. Castel Trinità |
Netzer v. Sillthal |
Neu |
Neubauer |
Neubauer v. Rosenstein |
Neuberg |
Neuberg (ursprünglich Neuperger; Adelsverleihung nicht nachweisbar) |
Neuberg |
Neuberger de Hlinik |
Neuenstein |
Neuerer |
Neufeldt v. Tristinghof |
Neuff |
Neugebauer |
Neugebauer de Kara |
Neuhaus |
Neuhaus-Cormons |
Neuhaus und St. Mauro |
Neuhauser |
Neuhoff gen. v. der Ley (W. Ley) |
Neuhold v. Neuholdau |
Neukirchen (v. Hermansdorf bzw. v. Tiemendorf) |
Neukomm (adelig?) |
Neuman |
Neuman de Végvár |
Neumann (1810) |
Neumann (1880) |
Neumann (1881) |
Neumann v. Ditterswaldt |
Neumann-Ettenreich v. Spallart |
Neumann de Gardony |
Neumann v. Heilwart |
Neumann de Héthárs |
Neumann de Király-Halma (alias Kőrössy de K.) |
Neumann de Margitta |
Neumann v. Meissenthal |
Neumann de Nagy-Hanta (alias Dobai de N.) |
Neumann v. Neuberg |
Neumann v. Neuersheim |
Neumann (-Ettenreich) v. Spallart |
Neumann v. Wilmhof |
Neumányi |
Neumayer (1702) |
Neumayer (1770) |
Neumayer (1777) |
Neumeister v. Schudet |
Neumüller |
Neuner |
Neuner v. Breitenegg |
Neupauer |
Neupauer v. Brandhausen |
Neupauer v. Fürnberg |
Neupauer v. Rosenstein |
Neupurg |
Neurath v. Neudenegg |
Neusser |
Neustädter (-Stürmer) |
Neustein |
Neuwall (früher Leidesdorfer v. N.) |
Neuwirth |
Neuwirth v. Sanbrück |
Névedy de Beczkó |
Névery |
Nevery de Gyula-Varsand |
Névery de Néver |
Neveu zu Windschläg |
Newald |
Newe (ohne Wappenangabe) |
Ney |
Ney de Pilis |
Neydisser |
Nezbud |
Niamessny de Almánfalva |
Nicherl v. Raggenfeld |
Nichesola |
Nick v. Nickfeld |
Nickelli |
Nickelsberg |
Nickerl v. Ragenfeld |
Nickisch v. Rosenegk |
Nickl v. Nikelsberg |
Nicolai |
Nicolay |
Nicolics v. Obrenov |
Nicolics de Rudna |
Nicolides v. Pindo |
Nicolis di Robilant (e Cereaglio) |
Nicolits de Szakats et Madrizetti |
Nicollich v. Welles |
Niczky (Nitzky) de Niczk |
Nidecki (in Niedek; W. Wieże) |
Niderl v. Aichegg |
Niebauer |
Niebrzydowski (W. Radwan) |
Nieciecki (W. Poraj) |
Niedabyłski (W. Bończa) |
Niedermann v. Mayenfeld |
Niedziałkowski (W. Rawicz) |
Niedźwiecki (W. Ogończyk) |
Nieławicki (v. Nieławic; W. Lubicz)) |
Nielepiec (W. Prus I) |
Niels Sachs |
Niembsch v. Strehlenau |
Niementowski v. Pobóg |
Niemetz v. Elbenstein |
Niemetz v. Moronski |
Niemiera |
Niemierka (W. Gozdawa) |
Niemira (Niemiera; W. Gozdawa) |
Niemirowski (W. Trzaska) |
Niemojowski (Niemojewski; v. Wierusz; W. Wierusz) |
Niemtschik v. Theißbruck |
Niemyski (W. Białynia) |
Niemyski (W. Jastrzębiec) |
Niepiekło (ohne Wappenangabe) |
Niepokojczycki (W. Waga) |
Nieprzecki (W. Paprycza) |
Niering v. Hochheim |
Niesiołowski (v. [Niesiołowic und] Gawin; W. Nałęcz) |
Niesner v. Grävenberg |
Niesolonsky |
Niessl v. Mayendorf |
Niestojemski (W. Ślepowron) |
Nieulant |
Nievo |
Niewęgłowski (v. Dzierzek; W. Jastrzębiec) |
Niewiadomski (v. Niewiadoma [und Goleń]; W. Prus I) |
Niewiarowski (W. Połkozic) |
Niezabitowski (W. Lubicz) |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | OSN | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.