Namens-Index aus "Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie".
P
Pokorny (1859) |
Pokorny (1866) |
Pokorny (1871) |
Pokorny (1889) |
Pokorny (1892) |
Pokorny v. Fürstenfeld |
Pokutyński (W. Brodzic) |
Pola |
Polaczek-Wittek |
Polak (1866; 1884 v. Zdiradov) |
Polak (1896) |
Polak v. Mürzsprung |
Polak v. Zdiradov |
Polan |
Polański (W. Polański) |
Polányi de Csurgó |
Polányi de Polány et Táplánfa(lva) (bzw. Tappánfalva) |
Połaski (W. Ślepowron) |
Polatschek v. Nordwall |
Polcastro |
Polcenigo Fanna |
Polereczky |
Polesini |
Poletyło (W. Trzywdar) |
Polfranceschi |
Polgár |
Polgár de Tur et Török-Szent-Miklós |
Polgáry |
Polheim |
Poli |
Policreti |
Polier (v. Vernand) |
Polignac |
Polikowski (W. Jastrzębiec) |
Polimberger (später Pálmaffy) |
Polinszky de Kassa |
Polivka v. Treuensee |
Polkowski (W. Jastrzębiec) |
Poll v. Pollenburg |
Pollack (v. Parnau; v. Parnegg) |
Pollack v. Klumberg |
Pollak (1899) |
Pollak (1901) |
Pollak v. Borkenau |
Pollak (Pollack) v. Klumberg |
Pollak v. Rudin |
Pollan |
Pollanetz |
Pollanz |
Pollencig |
Pollermann |
Pollet v. Poltheim |
Pollin, de (Pollini) |
Pollini |
Pollini |
Pollis |
Polnay de Tisza-Sűly |
Polner |
Polner de Plona |
Połomski (W. Brochwicz) |
Polotinich |
Polvaro |
Polyák |
Polyák de Szabolcs |
Polz v. Ruttersheim |
Polzer (-Hoditz und Wolframitz) |
Pomaski (v. Łyszcz; W. Połota) |
Pomiankowski v. Wiara |
Pomianowski (W. Pomian) |
Pompeati de Oltre Castello |
Pompei |
Pompéry |
Poncarali |
Poncourt |
Pong(h)ó |
Pongor |
Pongrácz |
Pongrácz de Felső-Eőr |
Pongrácz de Szent-Miklós et Óvár (inkl. 1917 legitimierte Linie) |
Pongratz (-Lippitt) |
Poniatowski (inkl. 1847 legitimierte Linie; W. Ciołek) |
Poniński (W. Łodzia) |
Ponori de Ponor |
Ponte, da (Venedig; Adelsanerkennung 1817, Grafenstand 1820) |
Ponte, da (Padua; Adelsanerkennungen 1818 und 1819) |
Ponte (Bergamo/Zara; Adelsanerkennung 1821) |
Ponte Reno v. Pennrode |
Pontoglio |
Pontone |
Pont-Wullyamoz, de |
Pónus |
Ponz v. Engelshofen |
Poosch |
Pop |
Popelka |
Popiel (W. Sas) |
Popiel (v. Broszniowski; v. Choszczak [Chrosciak, Chośćak, Chościak]; v. Chwostyk; v. Fedynczak; v. Hrycałowicz; v. Hunczak; v. Kisielewicz; v. Kiszczak; v. Kołodrub; v. Łastówczak; v. Łozina; v. Malewicz; v. Oleszkowicz [Zozula]; v. Petrykacz; zu Popiele und Dumicz; c. Romanowicz; v. Sałowicz; v. Stepaniak; W. Sulima) |
Popławski (v. Ruda-Popławy; W. Jastrzębiec) |
Popławski (W. Ślepowron) |
Popławski (W. Trzaska) |
Popović |
Popović de Fruškagora |
Popovich |
Popovich de Kevermes et Vizes (alias Tököly de K. et V.) |
Popovics de Belényes |
Popowski (v. Popiel; ohne Wappenangabe) |
Popp |
Popp v. Böhmstetten |
Popp v. Poppenheim |
Popper v. Artberg |
Popper v. Podhrágy |
Populini |
Poradowski (W. Korab) |
Porák de Várna (wohl nicht adelig) |
Porcara |
Porcia |
Porcia (Portia) und Brugnera |
Porczyński (W. Jastrzebięc) |
Porębski (W. Bogorya) |
Porembsky (v. Kornitz) |
Porenta |
Porges v. Portheim |
Pořízka v. Jedstřebí |
Porkoláb de Boba |
Poroszlay de Tóti |
Porpáczy |
Porro (P. Lambertenghi; P. Schiaffinati) |
Porta, dalla (Bassano; 1626, Adelsanerkennung 1822) |
Porta (Como; Freiherrenstand 1635) |
Porta, della (Porto Valtravaglia; Adelsanerkennungen 1771, 1772, 1816 und 1817) |
Porta, dalla (Udine; Adelsanerkennung 1820) |
Porta (Lombardei; Adelsanerkennung 1822) |
Porta, della (1825) |
Porta, à |
Porta, La |
Portalda (später Buzletič) |
Portalupi (P. Campagna) |
Portele |
Portenschlag-Ledermayr |
Portheim |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | OSN | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.