Namens-Index aus "Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie".
R
Ruard |
Ruault de la Bonnerie |
Rubaszewski (W. Sas) |
Rubbi |
Rubczyński (W. Prawdzic) |
Rubeis, de |
Rubelli v. Sturmfest |
Ruber |
Rubido (-Zichy) v. Zagorje |
Rubinek de Zsitva-Besenyő |
Rubinich v. Rottenfeld (Robinig v. Rubinfeld) |
Ručić |
Rucki (v. Rucko; ohne Wappenangabe) |
Ruckmich |
Ruckstuhl |
Rudan de Szent-Lőrincz |
Rudics (Rudits) de Almás |
Rudio |
Rudits de Almás |
Rudkowski (W. Prus III) |
Rudloff |
Rudnay de Rudnó et Divék-Újfalu |
Rudnicki (W. Lis) |
Rudnicki (W. Nałęcz) |
Rudnicki (v. Wandrowicz; W. Sas) |
Rudnyák |
Rudnyák de Bátsfa et Magyar-Bél |
Rudnyánszky de Dezsér |
Rudolph v. Wartburg |
Rudzieński (Rudziński; v. Mińsko; W. Prus III) |
Rudziewicz (W. Tarnawa) |
Rudzinsky v. Rudno |
Rudzki (v. Wężyk; W. Wąż) |
Rueber |
Rueber v. Ruebersburg |
Rübsaamen v. Kronwiesen |
Rüdiger |
Ruedl v. Rosenfeld |
Rüdt v. Collenberg |
Rühr v. Rührenfeld |
Rüling (v. Rüdigen [und Rüdennen]) |
Rüpplin v. Keffikon |
Ruepprecht |
Rueskefer v. Wellenthal |
Rüty |
Ruff |
Ruffin |
Ruffy de Királyháza |
Rugg(i)eri |
Ruiz de Roxas (et Liori) |
Rukavina (v. Bojnograd; v. Liebstadt; v. Vidovgrad) |
Rukavina v. Vezinovac |
Rulikowski (v. Poradow; W. Korab) |
Rumbach |
Rumbeck |
Rumenović de Jezerane |
Rumerskirch (1590) |
Rumerskirch (1780) |
Rumler v. Aichenwehr |
Rummer (v. Rummershof; v. Rummershort) |
Rummerskirch |
Rumpler |
Rumy de Rum et Rába-Doroszló |
Rupp de Iloba |
Rupp v. Ehrenström |
Rupp de Nyilhegy |
Ruppert |
Rupprecht de Virtsolog |
Ruprecht |
Rusa de S(a)ágh |
Rusanowski (W. Trąby) |
Rusca |
Rusconi Clerici |
Rusiecki (W. Radwan) |
Rusiecki (W. Rawicz) |
Rusinszky de Ivanócz (alias Gyurikovics oder Jurikovics bzw. Ruzinsky de I.) |
Rušnor |
Russ |
Ruß v. Rußrotte |
Russenstein |
Rußheim |
Russig |
Russo |
Russo v. Aspernbrand |
Russocki (v. Brzezia; de Brzezie; Brzezie-Russocki; W. Zadora bzw. Plomieńczyk) |
Russwurm |
Russyan (v. Worochty; W. Nałęcz) |
Rust de Ruszt |
Rusteghelli |
Rustembegović |
Rustenfeld |
Ruszczyc (W. Lis) |
Ruszkay |
Ruthner |
Rutkowski (W. Bończa) |
Rutkowski (W. Pobóg) |
Ruttenstein |
Rutter v. Maliß |
Ruttkay de Alsó-et Felső-Ruttka (bzw. de Nedecze) |
Ruttkay-Mathussovich de Felső-Ruttka |
Ruttkay-Miklian de Felső-Ruttka |
Ruttkay-Nedeczky de (Alsó- et) Felső-Ruttka |
Ruttner de Mosony |
Ruttner v. Grünberg |
Rutzky v. Brennau |
Ružičić v. Sanodol |
Ruziczka (Ružička) v. Rosenwerth |
Ruzinszky de Ivanócz (alias Gyurikovics oder Jurikovics bzw. Rusinsky de I.) |
Ruzsicska de Kis-Namény |
Rybczyński (W. Grzymała) |
Rybczyński (v. Dzieżka; W. Ślepowron) |
Rybczyński (ohne Wappenangabe) |
Rybicki (W. Pogoń) |
Rybnicki (v. Kryntyczow; W. Sas) |
Rychlicki (W. Sas) |
Rychliński (ohne Wappenangabe) |
Rychliński (1916) |
Rydygier v. Ruediger |
Rydzewski (v. Bobek; v. Groß-[Wielkie]Rydzewo; W. Suchekomnaty) |
Rykaczewski (v. Rykaczewo; W. Dołęga) |
Rylski (v. Groß-[Wielkie]Ścibor; v. Groß-[Wielkie]Rylsko und Ścibor; v. Ścibor; W. Ostoja) |
Rymultowski v. Kornitz |
Rynkowski (W. Korczak) |
Ryplin v. Kefficon |
Rytarowski (v. Rytarowic; W. Topór) |
Rytel (W. Szeliga) |
Rzążewski (W. Jastrzębiec) |
Rzeczycki (v. Groß-[Wielkie]Rzeczyca; W. Janina) |
Rzehaczek |
Ržehák |
Rzepecki (v. Rezpki; W. Białynia) |
Rzepiński (v. Rzepki; W. Rawicz) |
Rzepliński (W. Pogoń) |
Rzeplinský v. Bereczko |
Rzeszotarski (W. Junosza) |
Rzewuski (W. Krzywda) |
Rziczan |
Ržiha |
Rzikowsky v. Dobrzicz |
Rzuchowski (v. Skrzynno und Dunin; W. Łabędź) |
Rzyszczewski (Stadion-Rzyszczewski; W. Pobóg) |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.