Namens-Index aus "Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie".
S
Staader v. Adelsheim |
Staal |
Stabile v. Seilenberg |
Stache |
Stachelburg |
Stacho |
Stackelberg |
Stadion |
Stadion-Rzyszczewski |
Stadl (Steiermark) |
Stadl (Tirol) |
Stadler v. Gestirner |
Stadler v. Monte-San-Michele |
Stadler-Prohaska v. Guelfenburg |
Stadler v. Wolffersgrün |
Stadnicki (v. Stadnicki; v. Zmigrod [zu Żabno]; Stadniki-Stadnicki [v. Rožnow]; Stadniki in Rožnow-Stadnicki; W. Szreniawa) |
Stadniki-Stadnicki |
Stählin |
Stähling |
Stael v. Holstein (welche?) |
Stärk |
Stahel |
Stahl (1799) |
Stahl (1876) |
Stahlburg |
Stáhly |
Stain (in Ichenhausen; zu Nieder-Stotzingen; zum Rechtenstein) |
Stainach |
Stainer v. Steinberg |
Stainero |
Stainlein-Saalenstein |
Stajdacher |
Stalitz v. Valrisano |
Stallenberg |
Stamirowski (W. Półkozic) |
Stampa (di Soncino) |
Stampach |
Stampfer v. Walchenberg |
Stanchina v. Panianthurn zu Leiffenburg |
Stančić |
Standeisky v. Treuenfels |
Stanetti v. Falkenfels |
Stang |
Stanga (S. Trecco) |
Stangl de Zida |
Stangler |
Stankiewicz (v. Mogiła; W. Mogiła) |
Stankovich |
Stanoilović v. Stanogora (alias Solymossy de St.) |
Stansith-Horváth de Gradecz |
Stapf |
Starck |
Starczewski (v. Serwatka) |
Starhemberg |
Stark v. Rungberg |
Starnfeld |
Starnsky v. Greiffenfels |
Staroveszky de Kotyiklet |
Starowieyski (v. Starawieś; W. Bibersztejn) |
Starr |
Starzeński (Starzenice-Starzeński; W. Lis) |
Starzewski (W. Ostoja) |
Starzimsky v. Liebstein |
Starzyński (W. Doliwa) |
Starzyński (v. Boguty; W. Ślepowron) |
Staszkiewicz |
Stauber |
Stauber de Nagy-Dorog |
Staudach |
Staudacher (v. Wispach) |
Staudenheim |
Staudnar |
Stauf v. der March |
Stauffenberg |
Staváts (alias Szentmiklósy) |
Stawa |
Stawarski v. Stawy |
Stawitzky |
Stebele v. Sillfeld |
Stecchini (Vicenza; Adelsanerkennung 1820) |
Stecchini (Bassano; Adelsanerkennung 1821) |
Stecher |
Stecher v. Sebenitz |
Stechow |
Stecki (W. Radwan) |
Stedingk |
Steeb |
Steer de Csicsó-Pol(y)ány |
Stefani |
Stefanics |
Stefanini |
Stefanović v. Vilovo |
Stefenelli v. Prenterhof und Hohenmaur |
Steffan v. Steffenau |
Steffaneo |
Steffanics de Oláh-Cziklény |
Steffanini (Stefanini) |
Steffanini de Monte Airone |
Steffanits |
Steffek |
Steffenelli v. Prenterhof und Hohenmaur |
Stegner(n) |
Stehlik v. Čenkow und Treustädt |
Steier (nicht adelig) |
Steigentesch (v. Brückenthal) |
Steiger (Bern, schwarzer Steinbock; St.-Montricher) |
Steiger (Bern, weißer Steinbock; St.-Münsingen v. Rolle und Mont) |
Steiger zu Baldenburg und Thaal |
Stein (1750; recte Dietrich v. Steun) |
Stein (1797) |
Stein (1878) |
Stein (welche?) |
Stein zum Altenstein |
Stein de Mecsek-Jánosi |
Stein zu Nord- und Ostheim |
Stein v. Nordenstein |
Stein de Szill (alias Szill de Sz.) |
Stein de Zombor (alias Zombory de Z.) |
Steinbach |
Steinbach de Hidegkut |
Steinbach v. Kranichstein |
Steinbauer-Seydel |
Steinberg |
Steinbüchel v. Rheinwall |
Steinburg |
Steindl v. Plessenet |
Steindl v. Tannenwald |
Steinecker |
Steiner (1811) |
Steiner (welche?) |
Steiner v. Eltenberg |
Steiner v. Falkenkron |
Steiner de Gertenyes (alias Sósdy de G.) |
Steiner v. Haldenstätt |
Steiner v. Lehnburg |
Steiner de Ópálya |
Steiner v. Pfungen |
Steiner v. Steinberg |
Steiner v. Steinstätten |
Steiner v. Treuendorf |
Steinhart |
Steinhausen |
Steinhauser |
Steinheil |
Steinhoffen |
Steininger |
Steinitz |
Steinle |
Steinner-Göltl v. Auring |
Steinsdorfer v. Steinsdorf |
Steinwalter v. Puchenried |
Steinwander v. Steinfeld |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.