Namens-Index aus "Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie".
U
Ubaldini v. Torreferma |
Ubelli v. Siegburg |
Uboldi di Capei |
Ubrisi |
Uchatius |
Uckermann |
Ucsnay de Ölved |
Údrcký |
Udvardy |
Udvardy (-Cserna) (alias Cserna) |
Udvarnoki (alias Nagy) |
Udvarnoky |
Udvarnoky (alias Köteles) |
Ueberacker (Uiberacker) |
Ueberbruck v. Rodenstein |
Üblagger |
Uechtritz (Üchtritz-Amadé de Várkony) |
Ürményi de Ürmény |
Ürmösi de Musna |
Ütő de Egerpatak |
Uexküll (Yxkull; Uxkull; Ue.-Gyllenband) |
Uffenheimer v. Fennheim |
Ugarte |
Uggeri |
Ughy |
Ugoni |
Ugray de Ugra |
Ugron ab Ábrahámfalva (bzw. Ábránfalva) |
Ugronovics |
Ugronovics de Ledenecz |
Uhl (1791) |
Uhl (1890) |
Uhlarik |
Uhle v. Otthaus |
Uhlyarik |
Uiberacker |
Uiblagger |
Uj |
Ujejski (v. Rupnoiw; v. Witkowice; W. Szreniawa) |
Ujewski |
Újfalussy |
Ujfalussy de Divék-Újfalu |
Ujfalussy de Szepes-Darócz |
Ujfalussy de (Divék-)Újfalu |
Újfalvi de Mező-Kövesd |
Újházy de Rozsnyó-Bánya (et bzw. de Budamér) |
Ujhelyi |
Ujhelyi de Tisza-Ujhely |
Ujhelyi-Vitkay |
Ujj |
Ujvárosi de Ujváros |
Újváry |
Ujlaky de Ujlak |
Ujvárossy (alias Kovács) |
Ujvárossy (Ujvárosi) de Ujváros |
Ujvárosy |
Ujváry |
Uleniecki (v. Uleniec; W. Przerowa) |
Ulfeld(t) |
Ullepitsch v. Krainfels |
Ullmann |
Ullmann de Baranyavár |
Ullmann v. Erény |
Ullmann de Szitány (später Szitányi de Sz.) |
Ullmann v. Ullmannsberg |
Ullmann v. Ulmhoff |
Ullrich v. Ullrichsthal |
Ulm (1854; 1861) |
Ulm zu Erbach |
Ulmansky de Vracsevgáj |
Ulmenstein |
Ulrich (1887) |
Ulrich (1898) |
Ulrich v. Adlerstein |
Ulrich v. Helmschild |
Ulrich v. Jornstorf |
Ulrich v. Trenkheim |
Umfahrer v. Umführer |
Umlauf v. Biberfort |
Umlauff v. Frankwell |
Underrain |
Ungár de Bukove-Berdo et Ujscie |
Ungár de Ómoravicza |
Ungard v. Öthalom |
Ungarn |
Ungelter |
Unger (1868) |
Unger (1872) |
Unger v. Löwenberg |
Unger de Tahi |
Ungern-Sternberg |
Ungewitter |
Ungnad v. Weissenwolff |
Ungváry |
Unkhrechtsberg |
Unruh(e) |
Unschuld v. Melasfeld |
Unterrichter v. Rechtenthal |
Unukić de Aradgrad (alias Adrowski-Unukić) |
Unverzagt |
Unwerth zu Mniszek und Frauenthal |
Uray |
Uray de Ura |
Urban (1851) |
Urban (1878) |
Urbán de Behárfalva |
Urbán de Monyoró |
Urbán de Pelsőcz |
Urban v. Urbanstadt |
Urbanek v. Blankenschild |
Urbanits |
Urbanitzky |
Urbanitzky v. Mühlenbach |
Urbanovich |
Urbanovszky de Urbanó et Benyó |
Urbański (legitimiert 1784) |
Urbański (v. Urbanice bzw. Urbanicz; W. Nieczuja) |
Urbański v. Ostrymiecz |
Urbantschitsch |
Urbányi |
Urbas |
Urbas (nicht adelig) |
Urházy |
Urich |
Uriel |
Urm |
Urményi de Urmény |
Urs de Margina |
Urs de Tárnok |
Urschitz v. Usszich |
Ursenbeck |
Ursenbeck-Massimo |
Ursini v. Blagay |
Ursprung |
Urtoller (Comites romani) |
Uruski (v. Dmytrykowicz; v. Huba; v. Korba Pobidenczak; v. Korblowicz; v. Odemczak; W. Sas) |
Uslar-Gleichen |
Usovich de Pethőfalva |
Ustrzycki (v. Unichów; W. Przestrzał) |
Usz de Uszfalva (bzw. de Usfy bzw. de Szent-György) |
Uszonyi-Kis |
Uthmann |
Utiešenović-Ostroźinski |
Uxkull |
Uy |
Uy de Csaba |
Uy-Mészáros |
Uznański (W. Jastrzębiec) |
Uzoni |
Uzonyi (alias Kiss) |
Uzorinac |
Uzovics de Petőfalva |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.